Wertstromanalyse

Wertstromanalyse 4.0 ist ein Konzept, das Wertstromanalyse und Wertstromdesign als Basis für die Digitalisierung der Produktion zur Industrie 4.0 nutzt

Durch die Verknüpfung von produktionsbegleitender Informationstechnik und vernetzten Maschinen können Produktionsprozesse optimiert und flexibilisiert werden. So können Produkte schneller, effizienter und kostengünstiger hergestellt werden.

Die Wertstromanalyse 4.0 ist ein wesentliches Instrument für die Digitalisierung der Produktion zur Industrie 4.0. Sie ermöglicht die Analyse des produktiven Flusses von Wertschöpfungsprozessen und bildet die Grundlage für das Wertstromdesign.

Durch die Wertstromanalyse 4.0 können Produktionsabläufe optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden. So können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Produktivität erhöhen.

Was ist die Wertstromanalyse 4.0?

Die Wertstromanalyse 4.0 ist eine Methode der Produktionsplanung und -steuerung. Sie dient der Analyse von Wertschöpfungsprozessen und bildet die Grundlage für das Wertstromdesign. Die Wertstromanalyse 4.0 ermöglicht es, Produktionsabläufe zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. So können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Produktivität erhöhen.

Die Wertstromanalyse 4.0 basiert auf dem Konzept der Industrie 4.0, das auf einer vernetzten, flexiblen und automatisierten Produktion basiert. Durch die Kombination von Informationstechnologie (IT) und industrieller Technik wird es möglich, Produktionsabläufe vollständig zu digitalisieren und so den Informationsfluss in der Produktion zu optimieren. Die Wertstromanalyse 4.0 nutzt diese Möglichkeiten, um die Effizienz von Produktionsabläufen zu steigern.

Wie funktioniert die Wertstromanalyse 4.0?

Die Wertstromanalyse 4.0 besteht aus drei Schritten:

1) Erfassung der Daten,

2) Analyse der Daten und

3) Umsetzung der Ergebnisse.

In den ersten beiden Schritten werden die Daten aus den einzelnen Produktionsprozessen erfasst und analysiert. Diese Daten werden dann in einem digitalen Modell des Produktionsablaufs visualisiert.

In diesem Modell können die Effizienz von Produktionsabläufen optimiert und die Ursachen von Störungen identifiziert werden. Im letzten Schritt werden die Ergebnisse der Wertstromanalyse 4.0 in einem digitalen Planungstool umgesetzt. Dieses Tool unterstützt die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen in Echtzeit.

Die Wertstromanalyse 4.0 ist somit in der Lage, Probleme in Produktionsabläufen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Wertstrommanagement: Wertstromanalyse & Wertstromdesign : Maßanfertigung für die bessere Produktion und Basis für nachhaltiges Lean Management und Industrie 4.0

Welche wertschöpfenden oder auch nicht wertschöpfenden Vorgänge werden benötigt, um ein Produkt und/oder eine Dienstleistung "herzustellen"?

Je komplexer die Produktionsprozesse sind, desto schwieriger wird es, sie sichtbar zu machen. Sichtbarkeit jedoch ist insofern signifikant, als dass dadurch eben auch Transparenz entsteht.

Wie also kann man visualisieren, was innerhalb der Wertschöpfungskette (auch an nicht Wertschöpfendem) passiert?

Eine Möglichkeit stellt hierfür die Wertstromanalyse dar. Mithilfe des Wertstromdesigns (Value Stream Mapping) lassen sich damit nämlich Prozesse sehr schnell und einfach visualisieren und dadurch Optimierungspotenzial sicher identifizieren.

Zudem ist dieser Stream eben auch ein Wertstrom-Leitfaden, dem man folgen und damit kontinuierliche Verbesserungsprozesse initiieren kann.

Überblick zu unseren Wertstrommethoden & Wertstrommanagement Beratungs-Szenarien: Wertstromanalyse, Wertstromdesign und Co. im Kontext von Digitalisierung, MES- und Industrie 4.0 Projekten ...

Einstieg und Basiswissen in Wertstrommanagement
Werstromanalyse und Lean Management

Definition
Wertstromanalyse und Wertstromdesign Software Lösungen
Wertstrom Mapping
Lean Management Wertstromanalyse
Informationslogistische Verschwendung ermitteln
Wertstromanalyse Beispiele rund um MES- und Industrie 4.0-Projekte
Wertstromanalyse Logistik

Grundlegende Vorteile, die Wertstromanalyse / Wertstromdesign bieten

- Sie schauen freier und fokussierter auf Wertströme
- Produktionsabläufe und Prozesse werden sichtbarer und verständlicher
- Wege vom IST zum SOLL werden schneller erkannt
- Prozesse können effizienter gesteuert und kontinuierlich verbessert werden

Wir sollten reden...

… und zwar, wenn Sie Fragen zu unserem Einsatz als Trainer und Berater für Führungskräfteentwicklung haben, wenn Sie Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement und / oder Industrie 4.0 (u. a. CAQ Software oder MES Einsatz) wünschen.