Lean & Industrie 4.0

Lean Management und MES / Manufacturing Execution System sind zwei wesentliche Komponenten für die Optimierung von Prozessen in der Produktion

Lean Management und MES / Manufacturing Execution System sind zwei wichtige Instrumente zur Prozessoptimierung in der Produktion. Lean Production und Lean Manufacturing sind zwei weitere wichtige Konzepte für die Umsetzung von Industrie 4.0. Alle vier Ansätze sind eng miteinander verknüpft und sollten in einem integrierten Ansatz betrachtet werden.

Die Kombination von MES Software und Lean Management ermöglicht die Erfassung von vielen relevanten Daten, die für eine effiziente Produktion wichtig sind.

Diese Daten werden in der Regel in Form von Kennzahlen dargestellt, die es ermöglichen, den Fortschritt der Produktion zu verfolgen und zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Analysen können dann genutzt werden, um die Produktion zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

MES-Systeme bieten eine Vielzahl von Funktionen für die Produktionsplanung und -steuerung.

Sie können beispielsweise Ressourceneinsatzpläne erstellen, Maschinenauslastungsdaten aufzeichnen und analysieren sowie Wartungs-, Instandhaltungs- und Qualitätsdaten erfassen. Darüber hinaus bietet ein MES-System auch Funktionen für das Qualitätsmanagement, das Lagerwesen und die Materialflusssteuerung.

Ein MES-System ist nur so gut wie seine Nutzer. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen alle Beteiligten an der Produktion – vom Facharbeiter bis zum Manager – mit dem System vertraut sein und es in ihren Arbeitsabläufen integrieren. Um dies zu erreichen, ist eine gute Schulung und Dokumentation des MES-Systems unerlässlich. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Integration des MES-Systems in die bestehende IT-Infrastruktur. Nur so können alle relevanten Daten ausgewertet werden.

Die Integration von MES-Systemen in die bestehende IT-Infrastruktur ist eine große Herausforderung.

Die IT-Abteilung muss sich mit der Produktion auseinandersetzen und umgekehrt. Dies erfordert einen kontinuierlichen Austausch zwischen den Abteilungen und eine enge Zusammenarbeit.

MES-Systeme sind sehr komplex, daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten – vom Arbeiter bis zum Manager – mit dem System vertraut sind und es in ihren Arbeitsabläufen integrieren. Um dies zu erreichen, ist eine gute Schulung und Dokumentation des MES-Systems unerlässlich. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Integration des MES-Systems in die bestehende IT-Infrastruktur. Nur so können alle relevanten Daten ausgewertet werden.

Lean Philosophie - Change Management und Verändungskultur

Die Lean Philosophie klingt eigentlich für jedermann einleuchtend und ist auf jedes Unternehmen anwendbar. In der Praxis hängt eine erfolgreiche Lean Implementierung aber nicht von ihrer schlüssigen Plausibilität ab, sondern von der Motivation sämtlicher Teams.

Denn die Einführung von Lean Management verlangt das engagierte Mitwirken aller Beteiligten. Die größte Herausforderung im Laufe des Prozesses ist also die Überzeugung in die Köpfe zu implementieren.

Wie war der Entstehungsprozess von Lean Management: Althergebrachtes für neue Wege

Lean Management kann auf einen langen erfolgreichen Weg zurückblicken, der bereits im Jahr 1937 begann. Lean implementieren ist also nichts Neues und der Erfahrungsschatz, auf den heute bei der Einführung zurückgegriffen werden kann, ist riesig. Dennoch ist der Implementierungsprozess für jedes einzelne Unternehmen ein individueller und ganz neuer Weg.

Gemeinsamkeiten sind das Toyota Produktionssystem / TPS als Grundlage und die seither unveränderten Ziele von Lean. Angestrebt wird eine Prozessoptimierung durch Verschlankung. Eine Steigerung der Produktivität bei höchstmöglicher Qualität wird dabei vor allem durch die Reduktion von Verschwendung in allen Stadien sämtlicher Prozesse erreicht.

Der Goldene Schnitt bei der Lean Implementierung

Der amerikanische Hochschulprofessor Simon Sinek hat den Golden Circle erfunden, mit dem er untersucht, wie Personen oder Unternehmen erfolgreich geworden sind. Dazu stellt er drei einfache Fragen, die in ihrem Grundsatz an das Lean-Prinzip erinnern. Das erste Fragewort lautet ‚Warum?‘. Natürlich ist es auch bei Lean Implementierung von Vorteil, wenn man sich vorher darüber klar ist, warum man diese Einführung plant.

Das zweite Fragewort lautet ‚Wie?‘. Hier geht es darum herauszufinden, wie man die Antwort auf das ‚Warum?‘ am besten in die Tat umsetzt.

Dafür bietet Lean einen umfangreichen Werkzeugkasten an. Das dritte Fragewort lautet ‚Was?‘. Diese Frage soll beantworten, was mit dem ganzen Prozess am Ende erreicht werden soll. Mit diesen simplen drei Fragestellungen im Hinterkopf könnte in allen Phasen der Implementierung von Lean Management eine bewusste Erfahrung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses entstehen. Damit würden die Mitarbeiter die Lean Philosophie hautnah miterleben und mehr als nur einen Werkzeugkasten von Maßnahmen begreifen.

Schritt für Schritt zur Lean Implementierung

Lean Management implementieren bedeutet grundlegende Veränderungen zu schaffen, ja einen regelrechten Kulturwandel zu bewirken. Um alle Mitarbeiter auf den Veränderungsweg mitnehmen zu können, muss man also behutsam und Schritt für Schritt vorgehen:

  • Definition einer Strategie
  • Ist-Analyse
  • Organisation der Maßnahmen
  • Spezifikation der Veränderungen
  • Roll-Out
  • Erfolgskontrolle durch Messung und kontinuierliche Optimierung
  • Lean Training auf allen Hierarchie-Ebenen

Jeder einzelne Schritt muss dabei zeitnah und klar kommuniziert werden. Denn nur wer versteht und sich eingebunden fühlt, bringt sich auch ganzheitlich ein. Mit Kopf und Herz.

Die Lean Philosophie klingt eigentlich für jedermann einleuchtend und ist auf jedes Unternehmen anwendbar. In der Praxis hängt eine erfolgreiche Lean Implementierung aber nicht von ihrer schlüssigen Plausibilität ab, sondern von der Motivation sämtlicher Teams. Denn die Einführung von Lean Management verlangt das engagierte Mitwirken aller Beteiligten. Die größte Herausforderung im Laufe des Prozesses ist also die Überzeugung in die Köpfe zu implementieren.

Althergebrachtes für neue Wege: Lean Management und das Toyota Produktionssystem / TPS

Lean Management kann auf einen langen erfolgreichen Weg zurückblicken, der bereits im Jahr 1937 begann. Lean implementieren ist also nichts Neues und der Erfahrungsschatz, auf den heute bei der Einführung zurückgegriffen werden kann, ist riesig. Dennoch ist der Implementierungsprozess für jedes einzelne Unternehmen ein individueller und ganz neuer Weg.

Gemeinsamkeiten sind das Toyota Produktionssystem als Grundlage und die seither unveränderten Ziele von Lean. Angestrebt wird eine Prozessoptimierung durch Verschlankung. Eine Steigerung der Produktivität bei höchstmöglicher Qualität wird dabei vor allem durch die Reduktion von Verschwendung in allen Stadien sämtlicher Prozesse erreicht.

Der Goldene Schnitt bei der Lean Implementierung

Der amerikanische Hochschulprofessor Simon Sinek hat den Golden Circle erfunden, mit dem er untersucht, wie Personen oder Unternehmen erfolgreich geworden sind. Dazu stellt er drei einfache Fragen, die in ihrem Grundsatz an das Lean-Prinzip erinnern. Das erste Fragewort lautet ‚Warum?‘. Natürlich ist es auch bei Lean Implementierung von Vorteil, wenn man sich vorher darüber klar ist, warum man diese Einführung plant.

Das zweite Fragewort lautet ‚Wie?‘. Hier geht es darum herauszufinden, wie man die Antwort auf das ‚Warum?‘ am besten in die Tat umsetzt. Dafür bietet Lean einen umfangreichen Werkzeugkasten an. Das dritte Fragewort lautet ‚Was?‘. Diese Frage soll beantworten, was mit dem ganzen Prozess am Ende erreicht werden soll.

Mit diesen simplen drei Fragestellungen im Hinterkopf könnte in allen Phasen der Implementierung von Lean Management eine bewusste Erfahrung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses entstehen. Damit würden die Mitarbeiter die Lean Philosophie hautnah miterleben und mehr als nur einen Werkzeugkasten von Maßnahmen begreifen.

Schritt für Schritt zur Lean Implementierung

Lean Management implementieren bedeutet grundlegende Veränderungen zu schaffen, ja einen regelrechten Kulturwandel zu bewirken. Um alle Mitarbeiter auf den Veränderungsweg mitnehmen zu können, muss man also behutsam und Schritt für Schritt vorgehen:

  • Definition einer Strategie
  • Ist-Analyse
  • Organisation der Maßnahmen
  • Spezifikation der Veränderungen
  • Roll-Out
  • Erfolgskontrolle durch Messung und kontinuierliche Optimierung
  • Lean Training auf allen Hierarchie-Ebenen

Jeder einzelne Schritt muss dabei zeitnah und klar kommuniziert werden. Denn nur wer versteht und sich eingebunden fühlt, bringt sich auch ganzheitlich ein. Mit Kopf und Herz.

Was sind die Ziele von Lean Management und welche Aufgaben ergeben sich:

✅ Schlanke und höhere Produktion
✅ Steigerung der Effizienz
✅ Ganzheitliche Vorgehensweise
✅ Detaillierte Optimierung
Nachhaltige Implementierung von Lean Management, Change Management, 5S oder KVP
✅ Verankerung des Lean Managements in jeder Unternehmensebene

Welchen Nutzen erhalten Sie in unseren Lean Management Seminaren und Workshops:

✓ Einführung in das Lean Management und die wesentlichen Lean Tools für die Produktion, Administration und indirekten Unternehmensbereiche
✓ Erlernen der wichtigsten Lean-Management-Methoden
✓ Erkennen und nutzen von Einsparpotenzialen
✓ Verschwendung vorbeugen
✓ Steigerung der Effizienzsteigerung in Ihrer Organisation
✓ Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld steuern und umsetzen
✓Lean Mitarbeiter erhalten Praxiserfahrung und können die Lean Methoden im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen

Welche Inhalte erwarten Sie in unseren Lean Management Basiswissen Seminaren und Workshops:

✓ Kennenlernen der Lean Management Philosophie
✓ Prinzipien des Lean Thinking
✓ Bewußtsein für Wertschöpfung & Verschwendung
✓ Vom Ist zum Soll Prozess
✓ Lean Management Projekte planen und steuern
✓ Kennzahlen ermitteln und definieren
✓ PDCA-Zyklus kennenlernen und einsetzen
✓ Standardisierung und Visualisierung
✓ Bedeutung von Standards
✓ 5S in der Produktion & Administration
✓ Visuelles Management
✓ Poka Yoke

Welche Fragestellungen rund um Lean Management klären wir unter anderem in unseren Trainings, eLearnings und Workshops?

Wie funktioniert Lean Management?
Was ist ein Lean Prozess?
Warum Lean Production?
Was ist ein Lean Manager?
Wie funktioniert Lean Management?
Was ist Lean Management einfach erklärt?
Was bedeutet 5 s?

An welche Zielgruppe richten sich unsere Lean Management Seminare, 5S Workshops, Change Management und KVP Trainings unter anderem?

Mitarbeiter aus MES- und IT-Projekten, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter aus Qualität und Service, Prozessverantwortliche, Mitarbeiter aus Produktions-, Verwaltungs- und indirekten Unternehmensbereichen (Produktion, Planung, SCM, Logistik, Einkauf, Marketing, Büro, Auftragsbearbeitung, Finanzen und Controlling) ...

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem Thema wie Lean Management Prinzipien, Lean Management Tools / Werkzeugen, Lean Management Methoden wie 5S / 5A, Lean Management Praxisbeispiele oder mehrerer Bereiche wiederfinden.

Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.