Konsumgüter

Konsumgüter Industrie & MES-Software unterstützt die Produktionsplanung und -steuerung, die Qualitätskontrolle und die Ressourcenverwaltung.

Die Konsumgüterindustrie hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel durchgemacht. Durch die Einführung der Industrie 4.0 wurden viele Prozesse automatisiert und optimiert. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung ist das Manufacturing Execution System (MES).

MES ist eine Software, die die Produktion in einem Unternehmen steuert und überwacht. Es sammelt wichtige Daten über die Produktion und ermöglicht so eine effizientere Planung und Kontrolle der Fertigungsprozesse.

Durch die Einführung von MES in der Konsumgüterindustrie wurden viele Prozesse vereinfacht und optimiert. So konnten die Unternehmen ihre Produktivität steigern und Kosten reduzieren.

Industrie 4.0 bietet jedoch noch weit mehr Möglichkeiten als nur die Automatisierung der Produktion. Durch die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Geräten können Unternehmen noch effizienter arbeiten. So können Prozesse noch schneller und flexibler gesteuert werden.

MES ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Konsumgüterindustrie und trägt zur Erhöhung der Produktivität bei.

MES-Software ist ein wesentlicher Bestandteil der Konsumgüterindustrie und trägt zur Erhöhung der Produktivität bei.

Was ist MES?

Die Abkürzung MES steht für Manufacturing Execution System. Dabei handelt es sich um eine Software, die die Produktion in Unternehmen steuert und überwacht. Sie unterstützt die Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen. Die Software verbindet alle relevanten Informationen aus dem Unternehmen miteinander.

Dazu gehören Daten aus ERP-Systemen, Maschinendaten sowie Daten aus der Qualitätskontrolle. So können Unternehmen ihre Prozesse noch effizienter gestalten und somit Zeit und Kosten sparen. Zudem kann die Qualität der Produkte erheblich verbessert werden.

MES ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Konsumgüterindustrie und trägt zur Erhöhung der Produktivität bei. Die Software unterstützt die Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen in Unternehmen.

Wie funktioniert MES?

MES ist eine Software, die die Produktionsprozesse in Unternehmen steuert und überwacht. Die Software unterstützt die Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen in Unternehmen. Durch die Einbindung von MES in die Produktionsabläufe können Unternehmen ihre Produktivität erheblich steigern. MES ist in der Lage, alle relevanten Daten eines Fertigungsprozesses zu erfassen und zu verarbeiten.

Dazu gehören unter anderem Maschinendaten, Materialdaten, Qualitätsdaten und Arbeitszeitdaten. Die gesammelten Daten werden dann in Echtzeit an den MES-Server übermittelt und dort verarbeitet.

Auf Basis der gesammelten Daten kann MES dann die Fertigungsprozesse steuern und optimieren. MES ist somit in der Lage, die Produktivität in Unternehmen erheblich zu steigern. Zudem können Unternehmen durch die Einbindung von MES in ihre Produktionsabläufe Zeit und Kosten sparen.

Konsumgüter-Branche fordert 100-prozentige Qualiät

Fehlt nur ein Prozent zur 100-prozentigen Qualität, haben Konsum und Einzelhandel ein ernstes Problem. Gefordert sind schnelle Reaktionszeiten, ständige Entwicklung von Innovationen, dem gegenüber stehen harte Kritiken im Mängelfall.

Doch das sind nur die internen und nationalen Sorgen der Markenartikelhersteller. Hinzu kommt Druck internationaler Natur.

Neben der starken europäischen Konkurrenz gibt es eine starke Herausforderung, die vermehrt aus Asien kommt und sowohl den Einzelhandel als auch die Hersteller von Konsumgütern heftig fordert. Überall auf der Welt wird gefälscht, dass sich die Balken biegen, um dann später auf internationalem Parkett die Waren anzubieten.

Damit angefangen haben im 19. Jahrhundert übrigens die Engländer, deren Waren im asiatischen Raum kaum ankamen und die daher Ideendiebstahl betrieben, lange bevor Asiaten dies taten.

Innovationen und fehlerfreie Produkte

Vonnöten sind heute daher Innovationen und Produkte, die nur schwer oder gar nicht zu fälschen sind. Das führt allerdings zu längeren bzw. aufwändigeren Entwicklungszeiten und somit zu höheren Kosten. Kommen dann große Handelsketten mit knallharten Einkaufsverhandlungen hinzu, kann man fast schon zusehen, wie die Gewinnmargen zurückgehen.

Handling von großer Variantenvielfalt

Diesen Herausforderungen kann durch externe Dienstleistungen und anderen Serviceleistungen entgegengewirkt werden. Allerdings ist es wichtig für Hersteller, eine große Variantenvielfalt zu entwickeln und schnell auf Bewegungen des Marktes zu reagieren. Das ist ohne technische Innovationen und Hilfsmittel kaum möglich.

Lösungsmöglichkeiten:

Planung, Reporting und Steuerung lassen sich am besten mit einer geeigneten Software optimieren. Es geht um Effizienz und Effektivität, und es geht um Informationsfluss in Echtzeit.

Alle Material-, Arbeits- und Informationsprozesse müssen ständig kontrolliert werden, kurzfristiges Eingreifen ist unverzichtbar, um die Qualität der Produktion auf einem hohen Level zu halten. Der Produktionsprozess muss flexibel planbar und kurzfristig steuerbar sein. So kann die Qualität verbessert, der Kostendruck reduziert werden.

Effizienz durch MES-Software:

In einer nahezu grenzenlosen Produktionswelt sind standortübergreifende Standards Pflicht. Eine gute MES-Software ist in der Lage, dieser und weiteren Anforderungen nachzukommen. Die Stichworte hier lauten Transparenz und gezielte Dokumentation, zudem müssen beim Erkennen von Fehlern oder Abweichungen unverzüglich geeignete Maßnahmen in die Wege geleitet werden.

MES- und ERP-Systeme - Vereinfachung des Risikomanagements - Rechtssicherheit und Produkthaftung

Auch das leistet eine MES-Software. Gemeinsam mit einem ERP-System werden die entscheidenden Komponenten abgebildet und das Risikomanagement entlastet. In Zeiten hoher gesetzlichen Anforderungen kann zudem die Rechtssicherheit rund um die Fragen der Produkthaftung gesteigert werden.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden.

Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.