Hightech-Branche

In der heutigen High-Tech-Umgebung ist ein Manufacturing Execution System (MES) unerlässlich, um die Produktivität und Effizienz zu steigern

Die Produktionsausführungssystem-Software (MES) ist ein wesentlicher Bestandteil der Industrie 4.0. MES-Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu steuern, zu überwachen und zu optimieren. Durch die Nutzung von MES-Systemen können Unternehmen ihre Produktivität steigern, Kosten senken und die Qualität ihrer Produkte verbessern.

In der heutigen High-Tech-Umgebung ist ein Manufacturing Execution System (MES) unerlässlich, um die Produktivität und Effizienz zu steigern. MES-Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsabläufe zu optimieren und die Qualität der Produkte zu verbessern.

Industrie 4.0 ist die nächste Stufe der industriellen Revolution, in der Maschinen und Anlagen miteinander vernetzt sind und in Echtzeit miteinander kommunizieren. MES-Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil der Industrie 4.0, da sie es Unternehmen ermöglichen, ihre Produktionsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

MES-Einsatz in der Hightech-Branche für Serien- und Massenfertigung: Von der Halbleiter Produktion, über F&E bis zur Solar- und Photovoltaik-Industrie

Die Käufer sehen naturgemäß nur das fertige Ergebnis, wenn es um die Elektronikbranche geht. Doch dahinter stehen Prozesse und Entwicklungen, die einem rasanten Tempo und einem enormen Druck ausgesetzt sind.

Denken wir an „die gute alte Zeit“ zurück, waren die Produkte der Elektronikbranche technisch übersichtlich, und dennoch erfüllten sie ihren Zweck.

Heute reichen die technischen Möglichkeiten von damals nicht einmal aus, um auch nur zu einem Brainstorming zusammenzukommen. Die Technologien sind heute komplex geworden, die Innovationszyklen lösen sich schnell gegenseitig ab, während die Themen Konsolidierung und Outsourcing parallel dazu an Bedeutung gewonnen haben.

Hinzu kommen Schwierigkeiten, die mit hohen Ausfallraten zusammenhängen, die ihrerseits die Folge von Mängeln der Qualität sind. Hohe Ausfallraten, organisatorische Herausforderungen und kurzfristige konzeptionelle Veränderungen während der Entwicklungsprozesse machen die Arbeit nicht leichter.

Produktlebenszyklus in der Elektronikbranche

Last but not least stellt der Produktlebenszyklus in der Elektronikbranche ein weiteres Problem dar, da dieser teilweise nicht über einen Zeitraum von einem Jahr hinausreicht. Das schafft zusätzlichen Druck in Unternehmen.

Lösungsmöglichkeiten:

Die Elektronikbranche hat durchaus die Notwendigkeit erkannt, die Fertigung der Produkte vollautomatisiert zu organisieren. Dabei geht es um die einzelnen Komponenten ebenso wie um die Ebene der Bestückung. Immer wieder stiefmütterlich behandelt wird dagegen die vollständige Dokumentation der Prozesse.

Es ist von großer Bedeutung, dass sämtliche Prozesse und Arbeitsschritte innerhalb der Produktion genauestens dokumentiert werden, um so kurz- und langfristig dazu Zugang zu haben und entsprechende Auswertungen vornehmen zu können.

Effizienz durch MES-Software:

Je höher die Fehlerquote innerhalb des Produktionsprozesses ist, desto größer das Risiko finanzieller Verluste und Wettbewerbsnachteile. Daher gehört zu den Kernaufgaben einer MES-Software die Überwachung aller Prozesse und Arbeitsschritte, die Dokumentation darüber und das Erarbeiten kurzfristiger Lösungen.

Im besten Fall wird die Fehlerhäufigkeit schon im Vorfeld reduziert, weil Fehlerquellen rechtzeitig entdeckt und behoben werden können.

Anforderungen des Managements: Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette

Für das Management ist es wichtig, ein Größtmaß an Transparenz zu erhalten, die MES-Software muss also helfen, klare Analysen betreiben zu können und Abweichungen von den Zielvorgaben und Fehler zu erkennen, um geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Optimierung der Produktion - Unterstützung des Risikomanagements

Dies geschieht am besten in Zusammenarbeit mit bereits vorhandenen Systemen wie beispielsweise einer ERP-Software. So wird nicht nur die Produktion als solche optimiert, auch das Risikomanagement wird unterstützt, und nicht zuletzt lässt sich die Rechtssicherheit bei der Produkthaftung deutlich erhöhen.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden.

Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.