Energiemanagement

Energiemanagement Software / Energiemanagement-System ISO 50001 | Manufacturing Execution System Energiemanagement-Software

Die Energiemanagement-Software ist ein System, das die Energieeffizienz in Unternehmen verbessern soll. Es basiert auf der ISO 50001, einer internationalen Norm für Energiemanagement-Systeme. Die Software soll Unternehmen dabei helfen, ihren Energieverbrauch zu reduzieren und die Kosten zu senken.

Die Software bietet eine Reihe von Funktionen, die Unternehmen bei der Energieeinsparung unterstützen sollen. Zu den Funktionen gehören:

Energieaudits: Die Software unterstützt Energieaudits durch und erstellt Berichte über den Energieverbrauch des Unternehmens. Diese Berichte können helfen, Schwachstellen im Energiemanagement-System zu identifizieren und zu beheben.

Energiecontrolling: Die Software überwachen den Energieverbrauch des Unternehmens und  unterstützen beim Reporting.

Energiedatenmanagement: Die Software-Systeme sammeln Energiedaten und erstellen Berichte über den Energieverbrauch des Unternehmens. Diese Berichte können helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Kosten zu senken.

Energiemanagement Software (EMS) & MES Software: Visualisierung | Reporting | Kennzahlen | ISO 50001 Einführung & Beratung I EnMS / Energiemanagementsystemen Zertifizierung

DIN EN ISO 50001 Energiemanagement & MES Software Einsatz. ISO 50001 Einführung & Beratung I EnMS / Energiemanagementsystemen I Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001

Energiemanagement Software (EMS) & MES Software: Visualisierung I Reporting I Kennzahlen I ISO 50001 Einführung & Beratung I EnMS / Energiemanagementsystemen Zertifizierung

MES und Energiemanagement konform der Anforderungen zur ISO 50001

Protokollieren von Grenzwertverletzungen im Zeitverlauf
Energiedaten im Kontext mit Auftrags- und BDE-Daten im MES
Reports und Kennzahlen zu den Energiekennzahlen
Aufzeichnung und Visualisierung von Energiedaten und Einflussgrößen aus Basis der ISO 50001
Integration mit bestehenden Erfassungssystemen
Abbildung und Anbindung der Messgeräte mit Kalibrierungsinformationen
Darstellung der Energieverbraucher wie Maschinen, Komponenten von Maschinen oder auch nicht-produktive Bereiche
Alarmfunktion bei Überschreitung von Schwellenwerten
Energieverbräuche nach Werkshierarchie, Zählerhierarchie und Kostenstellen
Auftragsbezogene Energiemessung und Zuordnung von Energieverbräuchen zu Produkten
Instandhaltung und Energieverbrauch: Energieverbrauch und Maschinenzustand (Produktion, Rüsten, Stillstand, Ruhezeit…)

Energiemanagement betrifft eine Menge Unternehmen, nicht nur Energieversorger oder vergleichbare Institutionen. Das ist ganz klar in der Energieeffizienzrichtlinie geregelt. Doch längst nicht alle Unternehmen wissen davon und kümmern sich dementsprechend auch nicht um das Thema. Das ist nicht gut, gar nicht gut.

Die „neue“ Regelung

Wie wir gerade festgestellt haben, ist die Energieeffizienzrichtlinie so neu nun auch nicht mehr. Zeit also, sich darum zu kümmern. Das beginnt mit der Frage, wer überhaupt betroffen ist. Die Antwort: Unternehmen, die ein Energieaudit- oder ein Energiemanagementsystem (kurz: EnMS) einführen müssen. Doch welche sind das?

Laut der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) mussten seit dem Frühling 2015 alle Unternehmen, die nicht als mittelständische oder kleine Unternehmen eingestuft werden, entweder ein Energieaudit nach DIN E 16247-1 oder ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 einführen.

Zeit hatten sie dafür bis zum 5. Dezember 2015. Diese Frist ist nun aber „knapp“ überschritten worden. Betroffen sind Unternehmen wie Versicherungen, Krankenhäuser und Banken, aber auch Einzelhändler.

Wie es hätte sein sollen

Bis 2015 galt die Regelung, dass energieintensive Firmen ein EnMS einführen mussten, die entweder am Spitzenausgleich teilnehmen oder von der EEG-Umlage befreit werden wollten. Damals verfügten ca. 14 Prozent der Unternehmen über ein EnMS oder ein Audit. Nach der Novellierung des Gesetzes wurde damit gerechnet, dass 50.000 bis 90.000 weitere Unternehmen hinzukommen würden.

Die Einführung eines Audits bzw. Energiemanagementsystems ist übrigens nicht lediglich ein Ärgernis, das Unternehmen Nachteile bringt, im Gegenteil. Über die Maßnahme des Energiemanagements lassen sich kontinuierlich Energieeinsparungen vornehmen, die Unternehmen viel Geld sparen lassen können.

Wobei man bedenken muss, dass es auf die tatsächliche Umsetzung ankommt, wer also in Besitz eines Zertifikates ist – und das wird jetzt wirklich Zeit -, spart damit nicht automatisch Energiekosten ein.

Träumerische Politik - Audits - Energiemanagement

Ginge es nach der Politik, würden durch Audits oder Energiemanagementsysteme pro betroffenem Unternehmen bis zu 30 Prozent Einsparungen erreicht werden. Doch schon damals rieten Experten zu etwas mehr Mäßigung, was die Vorstellungen in diesem Bereich angeht. Realistischer seien, so hieß es damals (und heute wohl ebenfalls), Einsparungen im Bereich zwischen einem und vier Prozent.

Was auf den ersten Blick gering klingt, hat bei entsprechenden Verbräuchen erhebliche Auswirkungen, etwa wenn man an Kühlanlagen, Klimaanlagen, Druckluftkompressoren oder die Beleuchtung großer Hallen denkt. Dort wirken sich schon Einsparungen zwischen ein und vier Prozent deutlich aus.

Die Einführung des Energiemanagementsystems

Wer ein Energiemanagementsystem einführen will, sollte sich gleich von der Vorstellung verabschieden, 100 Prozent erreichen zu wollen. Wer 95 Prozent anvisiert, ist bereits sehr gut aufgestellt. Außerdem sollte gleich zu Beginn eine umfassende Analyse hinsichtlich der Bewertung der Hauptverbraucher durchgeführt werden.

Das erleichtert das weitere Vorgehen, zudem werden Routineabläufe in die täglich anfallende Arbeit integriert, der Zeitaufwand wird heruntergeschraubt, der Nutzen wird schneller sichtbar.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden.

Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.