CAQ System für Wareneingangsprüfung & Warenausgangsprüfung: Wareneingangsprüfung als Basis für Lieferantenbewertung / Lieferantenmanagement
Um eine effiziente und vor allem korrekte Lieferantenbewertung durchführen zu können, ist ein Computer Aided Quality (CAQ) System für die Wareneingangs- und Warenausgangsprüfung unerlässlich.
Dieses System hat die Funktion, bei der Wareneingangsprüfung eine detaillierte Erfassung zu gewährleisten. Somit wird sicherstellt, dass die eintreffende Lieferung rechtzeitig und qualitativ hochwertig überprüft wird.
Ebenfalls erfolgt eine detaillierte Auswertung von Bestellmengen, Lieferzeiten und Versandkosten. Auch können, falls nötig, umgehende qualitativ hochwertige Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Lieferantenmanagement. Durch ein solches CAQ-System lässt sich eine laufende und ständige Überwachung der Lieferanten und deren Produkte gewährleisten.
Dabei werden Reklamationen über den gesamten Lieferprozess verfolgt, was in weiterer Folge zu einer verbesserten Qualitätssicherung und -steigerung führt. Somit ist die Wareneingangs- und Warenausgangsprüfung die Grundlage für eine effektive Lieferantenbewertung und -management.
Die Warenausgangsprüfung ist ebenso wichtig, um sicherzustellen, dass die richtigen Waren in der richtigen Menge an den Kunden geliefert werden.
Die Lagerhaltung ist ein komplexes Thema, das viel Zeit und Aufmerksamkeit erfordert. Um die Kosten für die Lagerhaltung und Maßnahmen zur Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung zu reduzieren, sollten Unternehmen ihre Lagerbestände regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass sie nicht mehr Waren als nötig lagern. Alles auch im Sinnne eines effizienten Lean Managements.
Die Aufgabenstellung ist für ein CAQ-System komplex, es gilt, folgende Vorgaben zu erfüllen:
✔ Ein zentrales Werkzeug, das Wareneingang- und Warenausgangsprüfung regelt
✔ Sicherstellung von Produkt-Qualität und Lieferanten Qualität / Lieferantenbewertung
✔ Managen von Aufträgen, Prüfungen und Maßnahmen im CAQ Software System
✔ Die Rückverfolgbarkeit und Nesterverwaltung
✔ Normenkonforme und bereits vorformulierte Prüfpläne
✔ Prüfplanung und Versionierung des Prüfplans
✔ Stichprobenplanung nach Standards oder frei definierbar Standards
✔ Prüfschärfendynamisierung (Skiplot)
✔ Merkmale aus CAD-Daten übernehmen
✔ Prüfmittel einbinden
✔ Abbildung von Informationen zu Bemusterungen, Lieferantenmanagement / Lieferantenbewertung, Sonderfreigaben & Reklamationen
✔ Die Möglichkeit, alle Prüfaufträge mit dem QM-Leitstand mittels Online-Monitoring vorzunehmen
✔ Eine für lieferanten- und kundenspezifische Prüfpläne frei zu definierende Prüfstrategie
✔ Die integrierte CAD-Prüfplanung anhand von automatischer Stempelung der vorliegenden Zeichnungsmerkmale
✔ Die ebenfalls integrierte Zertifikatsgenerierung, was auch die Einbindung von Lieferantenzertifikaten beinhaltet
✔ Anschlussmöglichkeit der am Markt üblichen Analyse-, Mess- und Labormessgeräte
✔ Die Möglichkeit, Fotos, Grafiken, Tabellen, Texte, Videos, AutoCad- und Zechnungen sowie zahlreiche weitere Windows-Anwendungen einzubeziehen
Ein guter Plan für gute Aufgaben
Eine frei definierbare Prüfstruktur ist unabdingbar, um Prüfungen im Detail nachvollziehen und gegebenenfalls darauf reagieren zu können. Das muss eine CAQ-Software also können.
Helfen bei diesen Arbeiten können unter anderem die Wareneingangsprüfpläne, die bei allen Ausprägungen – also reduziert, normal und verschärft – individuell definierbare und prozessbegleitende Prüfungen ermöglichen.
Ebenfalls unverzichtbar sind skalierbare Testverfahren, die sämtliche Prozesse auf Trends, Ausreißer, Runs und andere Effekten überprüfen; selbstverständlich vollautomatisch und mit dem unverzüglichen Alarm, sollte etwas nicht funktionieren.
CAQ System Integration und Zusammenspiel mit anderen Systemen wie MES und ERP
Jede CAQ-MES-Software ist immer nur so gut wie einerseits die Anwender, die sie bedienen und die Möglichkeit, es in die Arbeitsabläufe und Prozesse zu integrieren.
Für die MES-Software bedeutet dies, dass die fertigungsbegleitende „In-Process-Messtechnik“ an bestehende Systeme wie etwa eine CAQ-Software gekoppelt werden muss und vorhandene Prüfungsdaten wie Auftragsdaten und Qualitätsplanung automatisch zur Verfügung stehen.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden.
Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.