Bedarfsanalyse

Wir bieten die Erstellung des MES-Lastenhefts, das Ihren spezifischen Anforderungen an ein MES-System gerecht wird

Als Ihre MES-Berater bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und dem Einführen eines MES-Systems. Das Lastenheft, das wir für Sie erstellen, enthält eine umfangreiche Anforderungsermittlung und Bedarfsermittlung, die speziell auf Ihr Unternehmen und Ihren Anforderungen abgestimmt sind.

Um sicherzustellen, dass Sie das beste MES-System für Ihre Bedürfnisse erhalten, unterstützen wir Sie bei der Wahl des richtigen Produkts und Anbieters. Zudem helfen wir bei der Verwaltung aller notwendigen Prozesse und Anpassungen, um Ihr MES-System erfolgreich zu implementieren.

Wir gewährleisten die angemessene Integrierbarkeit in Ihr bestehendes System, damit alles reibungslos läuft. Unser Ziel ist es, Ihnen ein hochwertiges MES-System zur Verfügung zu stellen, das Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird.

1. Phase: MES Workshop zur Bedarfs- und Prozess-Analyse mit Erstellung de MES Lastenhefts

1. Phase: MES Workshop zur Bedarfs- und Prozess-Analyse I Erstellung MES Lastenheft I Übersicht zu MES Anbietern / MES Lösungen I MES Wirtschaftlichkeit I MES Projektphasen einer Systemeinführung

MES Evaluierung und Bedarfsanalyse: Digitale Transformation für die Fertigung 4.0

Zu Beginn jeder MES Software-Evaluierung steht eine grundlegende Bedarfsanalyse. Ziel ist die Erstellung des MES-Software-Anforderungsprofils als Grundlage für die Auswahl der zukünftigen Lösung. Auf Herz und Nieren prüfen.

Wir gehen systematisch vor - immer und in jeder Phase unserer Arbeit. Deshalb steht vor jeder Software-Auswahl eine eingehende Anaylse des IST-Zustandes der bestehenden IT-Infrastruktur

MES Grundlagen, Funktionen und Manufacturing Execution Systeme (MES) Anbieter und Lösungs-Überblick
Berücksichtigung von MES-Standards wie unter anderem:
VDI Richtlinie 5600 / Richtlinie 5600 ‚Manufacturing Execution Systems/Fertigungsmanagementsysteme‘, ISA & MESA (Manufacturing Enterprise Solutions Association)
MES im Kontext von Digitalisierung / digitaler Transformation, Lean Management und Shopfloor Management
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ROI (Return-On-Investment)
Überblick zu den MES Projektphasen, Systemeinführung, MES Projektmanagement / Projekt Controlling und MES-Rollout
Personalressourcen planen und Key User-Prinzipien
Planung und Durchführung einer Prozessanalyse als Basis für die MES Lastenheft-Erstellung
Planung der Kommunikation von MES und ERP-System sowie unter anderem die folgenden Punkte:
IT-Infrastruktur und mögliche Systemanpassungen
Stammdaten, Bewegungsdaten und Auftragsverwaltung
Planung und Steuerung des Materialdurchlaufs
Betriebsmittelmanagement
Design (Software-Oberfläche und Anpassbarkeit / Konfiguration ohne Programmierungen an der MES-Lösung) und Funktionen
Planung möglicher weiterer Schnittstellen zu bestehenden Systemen
Planung von Umfang, Aufbau, Inhalte und MES-Ziel-Definition des Lastenhefts
Gliederung und Aufbau von Checklisten und MES Anforderungsspezifikationen
Priorisierung von Anforderungen und Projektphasen-Zielen
Planung der MES Anbieter Ausschreibungs-Unterlagen und methodischer Softwareauswahl

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Das Ergebnis ist immer ein passgenaues Profil in Form vollständiger Ausschreibungsunterlagen - tailor-made für Ihre spezifischen Anforderungen. Dieses Profil definiert alle geforderten Eigenschaften und die Ausprägung des neu zu integrierenden IT-Systems und enthält zudem eine valide Gewichtung der Muss- und Kann-Kriterien.

Transparente Darstellung aller Anforderungen an die MES-Lösung und MES-Anbieter

Damit erhalten Sie eine transparente Darstellung aller Anforderungen, welche die neue MES-Software und Ihr MES-Lieferant erfüllen müssen.

Diese detaillierte Situations- und Bedarfsanalyse führen wir ergebnisoffen und in enger Abstimmung mit Ihnen durch. Sie sparen Zeit und Geld und können sich schnell wieder auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden.

Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.