EMPB mit CAQ Software: Erstmusterprüfung (EMPB) ist ein wichtiger Prozess in der Fertigungsindustrie
Die Erstmusterprüfung (EMPB) ist ein wesentlicher Bestandteil des Fertigungsprozesses. Sie dient dazu, die Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten und kann mithilfe von CAQ-Software unterstützt werden.
Mithilfe dieser Software wird ein detaillierter EMPB-Bericht erstellt, der alle relevanten Informationen enthält. Diese Berichte können verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen entsprechen und die Qualitätskontrolle und -sicherung gewahrt bleibt.
Die Erstmusterprüfung auf Basis einer EMPB Software ist ein wichtiger Schritt im Fertigungsprozess, um die Güte der Produkte sicherzustellen. Mithilfe von CAQ-Software kann dieser Prozess effizienter gestaltet und durchgeführt werden, da alle relevanten Informationen an einer zentralen Stelle gesammelt und verarbeitet werden können.
Die CAD/PDF-Formate sind die am häufigsten verwendeten Formate für die Erstellung von EMPB-Berichten. Die PDF-Formatierung ist einfach und kann auf jedem Computer geöffnet werden. Die CAD-Formatierung ist in der Regel für die Erstellung von EMPB-Berichten erforderlich.
Die folgenden Informationen sind in einem EMPB-Bericht enthalten:
Produktinformationen
Prüfbedingungen
Prüfergebnisse
Kommentare des Prüfers
Das Produkt ist mit einer Prüfnummer versehen, die es identifiziert. Der Prüfer hat auch seine Unterschrift und das Datum der Prüfung angegeben. Die Prüfnummer wird auch bei der Erstellung von EMPB-Berichten verwendet.
Wenn Sie einen EMPB-Bericht erstellen möchten, müssen Sie zunächst eine Zeichnung erstellen. Dies kann mit einer CAD-Zeichnungs Software oder mit einer PDF-Zeichnungssoftware erfolgen.
Diese EMPB Softwareprogramme sind sehr hilfreich bei der Erstellung von EMPB-Berichten. Sie können Ihnen auch bei der Integration von PPAP, VDA und QDX helfen. .
Die Erstmusterprüfung ist ein wichtiger Prozess in der Qualitätssicherung. EMPB Erstmusterprüfberichte sind wichtige Dokumente, die bei der Prüfung von Erstmustern eingesetzt werden.
Bei der Erstmusterprüfung wird ein Erstmusterprüfbericht erstellt, der die Ergebnisse der Prüfung enthält. Der EMPB enthält alle relevanten Informationen zu den Prüfungen, die bei der Erstmusterprüfung durchgeführt wurden.
Erstmusterprüfung: Planung, Dokumentation und Durchführung
MES-Software hilft auch bei der Erstmusterprüfung. Sie kann bei der Planung, bei der Durchführung, der Dokumentation und der Verwaltung zur erheblichen Erleichterung der Abläufe beitragen.
Zudem ist sie behilflich bei der Erstellung von normenkonformen Erstmusterprüfberichten und reduziert durch zahlreiche innovative Automatikfunktionen und einer CAD-Integration bereits im Vorfeld über definierte Reports und Auswertungen den sonst üblichen Arbeitsaufwand spürbar.
Folgende Aufgabenstellungen stehen bei der Erstmusterprüfung an:
Die nonkonforme Planung, Dokumentation und Verwaltung von Erstmusterprüfungen
Unterschiedliche Möglichkeiten von CAD-Importformaten wie etwa DWG, IGES oder DFX
Die Eignung aller Musterarten nach VDA, IATF 16949 und ISO 9001
Das automatisierte Stempeln von Zeichnungsmerkmalen
Die Anbindung von Laborgeräten, Prüfautomaten und Messmaschinen
Hinterlegte Chargeninformationen bei der Erfassung
Mehrsprachigkeit sowohl bei der Anwendung als auch bei den Bewegungsdaten
Umfassende Sortierkriterien, umfassende Selektionskriterien
Die Einhaltung der QS-9000- und VDA- Forderungen
Die Unterstützung der marktüblichen mehrdimensionalen Messmittel und Interfaces
Ausdrucke über einen optionalen Formular-Generator
Alle Informationen verfügbar, kompakt und übersichtlich
Dank der integrieren CAD-Prüfplanung und der automatischen Stempelung von Zeichnungsmerkmale verfügen MES-Systeme über die Möglichkeit, Zeichnungen, Fotos oder Produktbeschreibungen einzubeziehen.
In Zusammenarbeit mit Dokumentations- und Auswertungstools ist das Berichtswesen aussagekräftig, schnell und zuverlässig, es entspricht also sowohl den Normen- als auch den Kundenforderungen. Das spürt der Kunde übrigens auch im direkten Gespräch mit Ihnen, weil Sie hinsichtlich Produktions- und Entwicklungsabteilungen aussagekräftige Informationen weiter vermitteln können.
Gewissermaßen als Sahnehäubchen ermöglicht Ihnen der lückenlose Blick auf die Historie zu jeder Zeit unverzüglichen Zugriff auf die Musterbestände Ihrer Produktpalette.
Effizienter Datenaustausch zwischen Fertigungsprüfung und Erstmuster
Angenommen, Sie wollen ein Erstmuster mit einem Dutzend oder noch mehr Merkmalen erstellen und ohne großen Aufwand das Ergebnis direkt mit Ihrer Fertigungsprüfung übernehmen, so ist das ohne Probleme möglich.
Oder aber Sie haben zahlreiche und umfangreiche Prozess- und Fertigungsmuster und möchten anhand Ihrer Fertigungsprüfpläne einen den Normen konformen Musterbericht erstellen. Auch das braucht nur wenige Klicks, so dass Sie stets schnell und komfortabel alles umsetzen können, was Sie benötigen.
Die Vorteile einer MES-Software lassen sich folgendermaßen zusammenfassen und in unterschiedliche Bereiche gliedern:
Planung: Dazu gehört die Erstmusterprüfung für den Kunden, das Anlegen und das Erfassen von Prüfmerkmalen, die Sicherheits-, Funktions- und Werkstoffprüfung.
Import und Export der Prüfplanung: Hier geht es um die Prüfplanung und den Merkmalsaustausch zwischen der Erstmusterprüfung einerseits und der Fertigungsprüfung andererseits.
Prüfung und Durchführung: Im Vordergrund steht die manuelle oder automatische Erfassung der Daten, hinzu kommt die Requalifikation durch die automatische Wiedervorlage.
Bewertung und Serienfreigabe: Neben der Bewertung von kritischen Merkmalen steht die freie Bemusterung von VDA, PPAP u. a. auf der Agenda.
CAD-Kopplung: Abgesehen von der grafischen Prüfplanung geht es dabei um die Übernahme aller Merkmalsdaten von Relevanz, also Form-, Maß- und Lagertoleranzen sowie entsprechende Bemerkungen.
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden.
Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.